Fertig !

… das Haus steht! Zum Glück Fix und Fertig. Da über Nacht die Temperatur wieder weit unter dem Gefrierpunkt lag und es auch noch regnen musste, war die Fertigstellung heute wie geplant in Gefahr. Eine leichte Eisschicht lag gefährlich auf der Decke, den Dachsparren und dem Gerüst. Dank dem verschwenderischen Einsatz von Streusalz auf dem Gerüst und ein wenig Bakschisch für das Frühstück der Jungs hatte die Sonne und das Salz Zeit auf das Eis einzuwirken. Zum Glück haben sich die Jungs zum weiterarbeiten entschieden und damit die Fertigstellung des Hauses wie geplant ausgeführt. Innerhalb von nur 2 Stunden war das Dach komplett gedeckt und damit Wetterfest. Den Jungs noch ne Kiste Bier in den Werkstattwagen gestellt und dann war auch schon Hausübergabe.

Veröffentlicht unter Hausbau | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Es geht weiter…

…um 7 Uhr. Die Fleißigen Bauarbeiter wuseln wieder im, ums und auf dem Haus rum. Der zweite Tag fängt da an, wo der erste endete. Kranhub um Kranhub nimmt das Obergeschoss Form an. Damit die Dachziegel nicht per Ameisenstraße zu den stellen am Haus transportiert werden müssen, verteilt der Kran die Pakete mit den Ziegeln rund ums und im Haus. Das der Fensterbauer auch mal in den Genuss des Kranes kommen, machen die Bauarbeiter etwas früher Schluß.

Veröffentlicht unter Hausbau | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das Haus kommt

Heute ist es nun soweit, das Haus kommt. Da uns der Winter fest im Griff hat, haben wir bis jetzt gezittert und gebangt. Bei den Witterungsverhältnissen hört man ja sehr oft von LKW die sich am Rande der Autobahn im Graben -zum Teil kopfüber- ausruhen. Aber pünktlich um 6 Uhr waren die Gerüstbauer auf dem Grundstück und luden ihren LKW aus. Mikado für große… jede Menge Stangen, Rahmen und Bretter. Um 7 erschienen dann die fleißigen Bauarbeiter, die ohne murren und knurren bei minus 4 Grad sogleich voller Tatendrang ans Werk gingen. Werkzeug und Stützen für die Montage auf der Bodenplatte verteilt und schon ging es los.

8.30 Uhr: Das erste Teil vom Haus hängt am Haken.
17Uhr : Feierabend für heute. Das komplette Untergeschoss steht.

Veröffentlicht unter Hausbau | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Beton II

Wieder einmal Beton. Diesmal für den Keller. Wenn alles gut geht reicht die ausgerechnete Menge – und ich hab mich bei Beton erst einmal verrechnet (um 8 Schubkarren). WU-Beton gegen das böse Wasser und 8er Körnung, damit auch Beton überall zwischen die Bewehrung in den Filigranwände fließen kann.

[ad#Google_bild]

Veröffentlicht unter Allgemein, Hausbau | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kellerdecke

Heute wurde die Kellerdecke verlegt. Es waren 12 Teile die Dank des Kranes in nur 1 Stunde verlegt waren. Das ließ uns Zeit noch ein wenig von der geforderten Zusatzbewehrung zu verlegen. Das war wie Mikado, einfach über die Plattenstürze alle 20 cm ein Eisen legen. Die Körbe für die Ecken, Hohlwandelemente und Fenster- und Türstürze hatte ich schon einige Tage vorher vorbereitet. Die Matten für die Oberbewehrung waren diesmal nicht ganz so schwer wie die für die Bodenplatte.

[ad#ValueClick Banner]

Veröffentlicht unter Allgemein, Hausbau | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Kelleraufbau

Nach monatelangem Planen, Rechnen, endlosen Telefonaten und unzähligen Emails mit Plänen und statischen Berechnungen war heute nun der Tag, an dem der Keller aufgebaut wird. Dank Herrn Engler vom Betonwerk Anhalt wurde der ganze Plan hervorragend in die Tat umgesetzt. Ein 60-Tonnen-Kran der Firma Kaiser & Wittrock (Danke Herr Kaiser) half bei der Montage der Filigranwände.

[ad#Google_ads]

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Beton I

Heute wurde die Bodenplatte betoniert. Dank Rüttelflasche und Motorkartätsche (Patsche) hat das alles nur knappe zwei Stunden gedauert. Die Ränder wurden anschließend schnell mit der Glättkelle geglättet – FERTIG

Tipp: der Einsatz eines Schwertes (etwas längeres Reibebrett aus Metall mit Griff) macht nicht so viele kleine Riefen beim Glätten des Betons

[ad#Google_ads]

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Bodenplatte

Nachdem die Sauberkeitsschicht nun “genug” Zeit hatte zum Trocknen, machten wir uns nun mit vereinten Kräften an die Schalung für die Bodenplatte. Baubohlen (20×5 cm) sollten dem Betondruck von 25cm Beton für die Bodenplatte aushalten. Pflöcke jeden Meter halten die Schalung an ihrem Platz. Dank der Sauberkeitsschicht musste die Bewehrung nicht im Schlamm liegen (muss sie auch so nicht, da 2 Lagen Baufolie (0,2mm) für die physikalische Trennung vom Untergrund vor der Bewehrung ausgelegt werden müssen).

Tipp: Bodenplatte auf jeder Seite 20cm größer machen – das erleichtert später das Aufstellen der Wände und das Abdichten; um die nötige Betondeckung zu erhalten, benutzte ich Betonabstandhalter (Länge 1m,Stäbe/Schlangen) für die untere Bewehrung; pro m² sollte 1 Stück verbaut werden.
Hinweis: wer seinen Stahl selber bestellt, sollte die Abstandhalter zwischen den beiden Lagen IMMER etwas KLEINER bestellen!!! Grund: Statiker zeichnen Pläne nicht mehr selbst, das macht inzwischen der Computer. Dieser beachtet aber nicht, dass man teilweise 4 Überlappungen der Matten hat. Bei einem Stahldurchmesser von 12mm hat die Matte schon eine Höhe von 2,4cm! EINE!!! Da man die Matten im günstigsten Fall so zusammenlegen kann, dass die Längs- und Querstreben ineinander passen, rechnet man also mit 3×1,2cm= 3,6cm bei einfacher Überlappung(2 Matten). Wenn die Bodenplatte 25cm hoch sein soll empfiehlt der Ingenieur bestimmt 14cm Abstandhalter. Das ist rechnerisch richti g(Striche sind nicht sehr dick), aber SEHR praxisfern.
Denn: 3cm Betondeckung, 4 Matten übereinander (untere Lage), 14 cm Abstandhalter, 4 Matten übereinander (obere Lage) und nochmal 3 cm Betondeckung können stellenweise zu zu geringer Betondeckung (oben) führen. [3cm + 7,2cm + 14cm{sind ja schon 24,2cm} +7,2cm +3cm]

[ad#ValueClick Banner]

Veröffentlicht unter Allgemein, Hausbau | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Sauberkeit muss sein

Auch unter der Bodenplatte. Da wir ziemlich “schwierigen” Untergrund haben, ist die Sauberkeitsschicht ein Muss. Die Sauberkeitsschicht ist eine aus Magerbeton (C15/32) hergestellte Betonschicht in der Baugrube, die einiges erleichtert. Vorteile: fester Untergrund (kein Schlamm bei Regen, kein staubiger Untergrund bei zu trockenem Wetter, bessere Standfestigkeit der Schalung für die Bodenplatte, leichteres Markieren der Maße für die Bodenplatte). Nachteil: die Kosten (5 cm sollte die Sauberkeitsschicht schon stark sein, damit sie tragfähig ist und nicht bricht, bei Baugrube ist eine Betonpumpe von Vorteil).

Tipp: beim Ausheben der Baugrube die 5-6 cm mehr Aushub mit einplanen (tiefer ausgraben);keine Bewehrung nötigt; Schalung von Vorteil oder den Boden als Form ausheben; wer keinen Baulaser zur Verfügung hat kann sich auch Höhenpunkte (Holzpflöcke – mit Richtscheit und Wasserwage auf Höhe bringen) zur besseren Höhenorientierung beim Betonieren machen. (während des Glättens (mit Richtscheit abziehen) die Holzpflöcke entfernen)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nun endlich

Nach 2 Wochen ist das Wasser nun wieder weg und es kann weitergehen mit dem Ausschachten. Also Bagger wieder her und 500m³ Erdreich bewegt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar